Produktions- oder Anlageningenieur (ANZSCO 233513)
Friday 10 November 2023
Die Einwanderung nach Australien ist für viele Menschen ein Traum, die bessere Chancen und einen hohen Lebensstandard suchen. Mit seiner starken Wirtschaft, seiner vielfältigen Kultur und seinem hervorragenden Gesundheits- und Bildungssystem bietet Australien ein einladendes Umfeld für Einwanderer. Der Einwanderungsprozess kann jedoch komplex sein und erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung.
In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir detaillierte Informationen zum Einwanderungsprozess nach Australien bereit. Vom ersten Antrag bis zur endgültigen Visumgenehmigung decken wir alle notwendigen Schritte und Anforderungen für eine erfolgreiche Einwanderungsreise ab. Ganz gleich, ob Sie sich für eine Fachkräftemigration, eine Familienpatenschaft oder eine Unternehmensinnovation bewerben, dieser Leitfaden wird Ihnen als Anlaufstelle dienen.
Arten von Visa und Berechtigung
Für Personen, die nach Australien einwandern möchten, stehen verschiedene Arten von Visa zur Verfügung. Die Zulassungskriterien und Anforderungen variieren je nach Visumkategorie. Hier sind einige der gängigsten Visumarten:
1. Einwanderungsvisa für Fachkräfte
Einwanderungsvisa für Fachkräfte richten sich an Personen, die über die in Australien gefragten Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen. Diese Visa basieren auf Punkten und erfordern, dass Antragsteller bestimmte Kriterien erfüllen, um berechtigt zu sein. Zu den qualifizierten Migrationsvisa gehören:
Visatyp |
Beschreibung |
Unterklasse 189 Visum für qualifizierte Unabhängige |
Dieses Visum richtet sich an Fachkräfte, die nicht von einem Arbeitgeber oder Familienmitglied gefördert werden und über die erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen, um den Fachkräftemangel in Australien zu beheben. |
Nominiertes Visum für Fachkräfte der Unterklasse 190 |
Dieses Visum richtet sich an Fachkräfte, die von einer Regierungsbehörde eines Bundesstaats oder Territoriums nominiert wurden und über die erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen, um bestimmte Fachkräftedefizite in diesem Bundesstaat oder Territorium auszugleichen. |
Unterklasse 491 Facharbeiter-Regionalvisum |
Dieses Visum ist für Fachkräfte bestimmt, die von einer staatlichen oder territorialen Regierungsbehörde nominiert oder von einem berechtigten Verwandten unterstützt werden, der in einem bestimmten regionalen Gebiet Australiens lebt. |
2. Familienpatenschaftsvisa
Wenn Sie ein Familienmitglied haben, das australischer Staatsbürger ist oder einen ständigen Wohnsitz in Australien hat, kann dieser Sie möglicherweise für ein Familienpatenschaftsvisum unterstützen. Mit diesen Visa können Sie in Australien leben und arbeiten und schließlich die australische Staatsbürgerschaft beantragen. Einige der Familienpatenschaftsvisa umfassen:
Visatyp |
Beschreibung |
Partnervisum |
Dieses Visum ist für Personen bestimmt, die in einer echten und dauerhaften Beziehung zu einem australischen Staatsbürger oder einer Person mit ständigem Wohnsitz in Australien stehen. |
Elternvisum |
Dieses Visum richtet sich an Eltern australischer Staatsbürger oder Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien, die in Australien leben möchten. |
Kindervisum |
Dieses Visum gilt für unterhaltsberechtigte Kinder australischer Staatsbürger oder Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien. |
Andere Familienvisa |
Es stehen verschiedene andere Familienvisa zur Verfügung, abhängig von den spezifischen Umständen und der Beziehung zum australischen Staatsbürger oder ständigen Einwohner. |
3. Geschäftsinnovations- und Investitionsvisa
Wenn Sie ein Geschäftsinhaber oder Investor sind, der Ihr Unternehmen in Australien gründen oder erweitern möchte, haben Sie möglicherweise Anspruch auf ein Geschäftsinnovations- und Investitionsvisum. Diese Visa sollen Personen mit einem erfolgreichen Geschäftshintergrund und erheblichen Investitionsmitteln anlocken. Zu den Geschäftsinnovations- und Investitionsvisa gehören:
Visatyp |
Beschreibung |
Unterklasse 188 Business Innovation and Investment Visum |
Dieses Visum richtet sich an Personen, die ein neues oder bestehendes Unternehmen in Australien besitzen und leiten oder in einem australischen Bundesstaat oder Territorium investieren möchten. |
Unterklasse 888 Business Innovation and Investment Visum |
Dieses Visum ist die dauerhafte Stufe des Subclass-188-Visums und ermöglicht es Einzelpersonen, ihre Geschäfts- und Investitionsaktivitäten in Australien fortzusetzen. |
Kompetenter Migrationsprozess
Der Prozess der Fachkräftemigration umfasst mehrere Schritte und Anforderungen, um sicherzustellen, dass Einzelpersonen über die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen, um einen Beitrag zur australischen Wirtschaft zu leisten. Hier sind einige Schlüsselaspekte des qualifizierten Migrationsprozesses:
1. Punktebasiertes System
Die Qualifikations-Migrationsvisa nutzen ein Punktesystem, um die Eignung einer Person zu beurteilen. Die Punktevergabe basiert auf Faktoren wie Alter, Englischkenntnisse, Bildung, Berufserfahrung und anderen relevanten Kriterien. Der SkillSelect Expression of Interest (EOI) ist der erste Schritt im Prozess der Fachkräftemigration, bei dem Bewerber ihre Daten einreichen und angebenihr Interesse an einer Auswanderung nach Australien.
2. Kompetenzbewertung
Die Kompetenzbewertung ist ein wichtiger Teil des Prozesses der Fachkräftemigration, da sie bestimmt, ob die Fähigkeiten und Qualifikationen einer Person den Anforderungen des nominierten Berufs entsprechen. Für verschiedene Berufe gibt es unterschiedliche Beurteilungsbehörden, und jede hat ihre eigenen Anforderungen. In einigen Berufen gibt es möglicherweise auch Pilotprojekte zur Kompetenzbewertung, bei denen es sich um zeitlich befristete Programme zur Bewertung von Fähigkeiten für bestimmte Berufe mit hoher Nachfrage handelt.
3. Nominierung für Bundesstaat/Territorium
Die Nominierung eines Staates oder Territoriums ist eine zusätzliche Voraussetzung für bestimmte Einwanderungsvisa für Fachkräfte. Jeder Staat oder jedes Territorium hat seine eigenen Zulassungskriterien und Anforderungen für die Nominierung. Die Nominierungsübersichtstabelle für Bundesstaaten/Territorien bietet einen umfassenden Überblick über die Nominierungsanforderungen für jeden Bundesstaat und jedes Territorium.
Familienpatenschaftsprozess
Familienpatenschaftsvisa ermöglichen Einzelpersonen den Nachzug zu ihren Familienmitgliedern, die australische Staatsbürger oder Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien sind. Der Prozess beinhaltet die Erfüllung spezifischer Anforderungen und den Nachweis einer echten Beziehung. Hier sind einige wichtige Aspekte des Familienpatenschaftsprozesses:
1. Partnervisum
Das Partnervisum ist für Personen gedacht, die in einer echten und dauerhaften Beziehung zu einem australischen Staatsbürger oder einer Person mit ständigem Wohnsitz stehen. Die Anforderungen für australische Staatsbürger und Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien können variieren, und der Nachweis einer echten Beziehung ist im Bewerbungsprozess von entscheidender Bedeutung.
2. Elternvisum
Elternvisa sind für Eltern australischer Staatsbürger oder Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien verfügbar, die in Australien leben möchten. Es gibt beitragspflichtige und beitragsfreie Optionen, und zur Bestimmung der Anspruchsberechtigung wird der Balance-of-Family-Test herangezogen.
3. Kindervisum
Kindervisa gelten für unterhaltsberechtigte Kinder australischer Staatsbürger oder Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien. Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter Visa für unterhaltsberechtigte Kinder, verwaiste Verwandte und adoptierte Kinder. Auch die elterliche Verantwortung und das Sorgerecht werden berücksichtigt.
Geschäftsinnovations- und Investitionsprozess
Die Geschäftsinnovations- und Investitionsvisa sind darauf ausgelegt, Personen mit einem erfolgreichen Geschäftshintergrund und umfangreichen Investitionsmitteln anzulocken. Hier sind einige Schlüsselaspekte des Geschäftsinnovations- und Investitionsprozesses:
1. Visum für Geschäftsinnovation
Das Geschäftsinnovationsvisum richtet sich an Personen, die ein neues oder bestehendes Unternehmen in Australien besitzen und leiten oder in einem australischen Bundesstaat oder Territorium investieren möchten. Zu den Zulassungskriterien zählen unter anderem Unternehmenseigentum, Umsatz und Nettovermögen. Der Business Innovation Points Test dient zur Beurteilung der Eignung einer Person.
2. Geschäftsinvestitionsvisum
Die Geschäftsinvestitionsvisa, wie das Significant Investor Visa und das Premium Investor Visa, richten sich an Personen, die eine bedeutende Investition in Australien tätigen möchten. Die Investitionsvoraussetzungen und -pflichten variieren je nach Visumstyp.
Staats-/gebietsspezifische Anforderungen
Jeder Staat und jedes Territorium in Australien hat seine eigenen spezifischen Anforderungen und Kriterien für die Einwanderung. Hier sind die spezifischen Anforderungen für jeden Staat und jedes Territorium:
1. Australisches Hauptstadtterritorium (ACT)
Das Australian Capital Territory (ACT) verfügt über ein eigenes Nominierungsprogramm für qualifizierte Migration. Die Anforderungen und Zulassungskriterien finden Sie auf der offiziellen Website der ACT-Regierung.
2. New South Wales (NSW)
New South Wales (NSW) bietet im Rahmen seines Programms „Skilled Nominated Visa (Subclass 190)“ eine Nominierung für die Einwanderung von Fachkräften an. Die spezifischen Anforderungen und Kriterien finden Sie auf der offiziellen Website der Regierung von New South Wales.
3. Northern Territory (NT)
Das Northern Territory (NT) bietet im Rahmen seines Programms „Skilled Work Regional Visa (Subclass 491)“ eine Nominierung für die Einwanderung von Fachkräften an. Die spezifischen Anforderungen und Kriterien finden Sie auf der offiziellen Website der NT-Regierung.
4. Queensland (QLD)
Queensland (QLD) bietet über seine Programme „Skilled Nominated Visa“ (Unterklasse 190) und „Skilled Work Regional Visa“ (Unterklasse 491) Nominierungen für die Migration von Fachkräften an. Die spezifischen Anforderungen und Kriterien finden Sie auf der offiziellen Website der Regierung von Queensland.
5. Südaustralien (SA)
South Australia (SA) bietet über seine Programme „Skilled Nominated Visa“ (Unterklasse 190) und „Skilled Work Regional Visa“ (Unterklasse 491) Nominierungen für die Einwanderung von Fachkräften an. Die spezifischen Anforderungen und Kriterien finden Sie auf der offiziellen Website der südafrikanischen Regierung.
6. Tasmanien (TAS)
Tasmanien (TAS) bietet über seine Programme „Skilled Nominated Visa“ (Unterklasse 190) und „Skilled Work Regional Visa“ (Unterklasse 491) Nominierungen für die Einwanderung von Fachkräften an. Die spezifischen Anforderungen und Kriterien finden Sie bei der offiziellen TAS-RegierungWebsite.
7. Victoria (VIC)
Victoria (VIC) bietet über seine Programme „Skilled Nominated Visa“ (Subclass 190) und „Skilled Work Regional Visa“ (Subclass 491) Nominierungen für die Migration von Fachkräften an. Die spezifischen Anforderungen und Kriterien finden Sie auf der offiziellen Website der VIC-Regierung.
8. Westaustralien (WA)
Westaustralien (WA) bietet die Nominierung für die Einwanderung von Fachkräften über seine Programme „Skilled Nominated Visa“ (Subclass 190) und „Skilled Work Regional Visa“ (Subclass 491) an. Die spezifischen Anforderungen und Kriterien finden Sie auf der offiziellen Website der Regierung von Washington.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einwanderung nach Australien ein gründliches Verständnis der Visumoptionen, Zulassungskriterien und des Antragsverfahrens erfordert. Dieser umfassende Leitfaden bietet detaillierte Informationen zu den verschiedenen Visumkategorien, darunter Fachkräftemigration, Familiensponsoring und Unternehmensinnovation. Wenn Antragsteller die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, können sie den Einwanderungsprozess selbstbewusst meistern und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Ausgang erhöhen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Einwanderungsrichtlinien und -bestimmungen ändern können. Es wird empfohlen, sich für die aktuellsten Informationen an einen registrierten Migrationsagenten oder die offiziellen Regierungswebsites zu wenden.