Bildungsberater (ANZSCO 249111)
Bildungsberater (ANZSCO 249111) ist in Australien ein sehr gefragter Beruf in der Kategorie Bildungsfachkräfte. Bildungsberater spielen eine entscheidende Rolle bei der Beratung und Unterstützung im Bildungssektor, indem sie Forschung betreiben, Lehrpläne entwickeln und Bildungsprogramme überprüfen. Wenn Sie erwägen, eine Karriere als Bildungsberater in Australien anzustreben, ist es wichtig, die Ihnen zur Verfügung stehenden Visumoptionen und die Anforderungen, die Sie erfüllen müssen, zu verstehen.
Mögliche Visa-Optionen für Bildungsberater
1. Visum für qualifizierte Unabhängige (Unterklasse 189): Dieses Visum richtet sich an qualifizierte Arbeitskräfte, die nicht von einem Arbeitgeber, einer Landes- oder Territorialregierung gefördert werden. Bildungsberater haben möglicherweise Anspruch auf dieses Visum, es unterliegt jedoch Berufsanforderungen.
2. Nominiertes Visum für Fachkräfte (Unterklasse 190): Dieses Visum erfordert die Nominierung durch eine Landes- oder Territorialregierung. Bildungsberater haben möglicherweise Anspruch auf dieses Visum, wenn ihr Beruf in der Liste der qualifizierten Berufe des Staates oder Territoriums aufgeführt ist.
3. Regionales Visum für qualifizierte Arbeit (Unterklasse 491): Dieses Visum ist für qualifizierte Arbeitskräfte bestimmt, die von der Regierung eines Staates oder Territoriums nominiert oder von einem berechtigten Verwandten unterstützt werden, der in einem bestimmten regionalen Gebiet lebt. Bildungsberater haben möglicherweise Anspruch auf dieses Visum, wenn ihr Beruf in der entsprechenden Liste aufgeführt ist und die Nominierungsvoraussetzungen erfüllt.
4. Von der Familie gesponsertes Visum (Unterklasse 491): Dieses Visum ist für Fachkräfte bestimmt, die von einem berechtigten Verwandten unterstützt werden, der in einem bestimmten regionalen Gebiet lebt. Bildungsberater haben möglicherweise Anspruch auf dieses Visum, es unterliegt jedoch Berufsanforderungen.
5. Graduate Work Stream-Visum (Unterklasse 485): Dieses Visum ist für internationale Studierende verfügbar, die kürzlich ihren Abschluss an einer australischen Bildungseinrichtung gemacht haben. Bildungsberater haben möglicherweise Anspruch auf dieses Visum, es unterliegt jedoch Berufsanforderungen.
6. Visum für vorübergehenden Fachkräftemangel (Unterklasse 482) – mittel- und kurzfristig: Dieses Visum ermöglicht es Fachkräften, vorübergehend in Australien zu arbeiten. Bildungsberater haben möglicherweise Anspruch auf dieses Visum, wenn ihr Beruf in der entsprechenden Liste aufgeführt ist.
7. Arbeitsvereinbarung (DAMA): Arbeitsvereinbarungen werden zwischen der australischen Regierung und Arbeitgebern ausgehandelt, um bestimmte Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu beheben. Bildungsberater haben möglicherweise Anspruch auf dieses Visum, es unterliegt jedoch den Berufsanforderungen und den spezifischen Bedingungen der Vereinbarung.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Visumsoption ihre eigenen Anforderungen hat, einschließlich der Bewertung von Fähigkeiten, Englischkenntnissen und der Erfüllung der spezifischen Kriterien, die von der australischen Regierung, dem Bundesstaat oder dem australischen Territorium festgelegt werden.
Zusammenfassung der Bundesstaats-/Territoriumsberechtigung
Jeder Staat und jedes Territorium in Australien hat seine eigenen Zulassungsvoraussetzungen für die Nominierung. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Nominierungsoptionen für Bildungsberater in den einzelnen Bundesstaaten und Territorien:
Bevor Sie Ihre Visumoptionen in Betracht ziehen, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Kriterien für jeden Staat oder jedes Territorium zu prüfen.
Planungsebenen des Migrationsprogramms 2023–24
Die Planungsebenen des Migrationsprogramms für 2023–24 geben die Anzahl der Visazuteilungen für jeden Staat und jedes Territorium an. Diese Zuteilungen variieren je nach Visa-Kategorie, z. B. „Skilled Nominated“, „Skilled Work Regional“ und „Business Innovation & Investment Program“.
Die Skill Stream-Zuteilungen für das Programmjahr 2023–24 umfassen verschiedene Visumkategorien, wie z. B. vom Arbeitgeber gesponsert, qualifizierter Unabhängiger, regional, vom Staat/Territorium nominiert, Unternehmensinnovation und -investition, globales Talent (unabhängig) und herausragendes Talent.<
Die Family Stream-Zuteilungen decken Partner-, Eltern-, Kinder- und andere Familienvisa ab.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Planungsebenen je nach Regierungsprioritäten und wirtschaftlichen Bedingungen ändern können.
Skills Priority List (SPL)
Die Skills Priority List (SPL) identifiziert in Australien nachgefragte Berufe und hilft bei der Information über Richtlinien und Programme zur Einwanderung qualifizierter Personen. Leider ist derzeit kein Mangel an Bildungsberatern in der SPL aufgeführt.
ANZSCO Version 1.3
Die ANZSCO (Australian and New Zealand Standard Classification of Occupations) wird zur Klassifizierung und Erfassung von Berufsdaten in Australien und Neuseeland verwendet. Bildungsberater sind unter dem ANZSCO-Code 249111 klassifiziert.
Bildungsberater werden der Stufe 1 zugeordnet, was ein Qualifikationsniveau angibt, das einem Bachelor-Abschluss oder einer höheren Qualifikation entspricht.
Durchschnittsgehalt 2021
Ab 2021 beträgt das durchschnittliche Gehalt für Bildungsberater in Australien 93.075 US-Dollar pro Jahr für Einzelpersonen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Durchschnittsgehalt je nach Faktoren wie Erfahrung, Standort und Arbeitgeber variieren kann.
SkillSelect EOI Backlog
Die SkillSelect Expression of Interest (EOI) Backlog-Daten liefern Informationen über die Anzahl der eingereichten, eingeladenen und hinterlegten EOIs für verschiedene Visa-Unterklassen. Die Daten entsprechen dem Stand vom 30. September 2023. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der eingereichten und eingeladenen EOIs je nach Visumkategorie variieren kann.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Migrationsrichtlinien und -programme regelmäßig aktualisiert werden. Um die genauesten und aktuellsten Informationen zur Einwanderung nach Australien zu erhalten, wird empfohlen, offizielle Quellen der Regierung zu konsultieren und professionellen Rat einzuholen.