Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – Andere Dienstgrade (ANZSCO 441111)
Die Einwanderung nach Australien als Angehöriger der Verteidigungsstreitkräfte (andere Dienstgrade) erfordert die Einhaltung der spezifischen Verfahren und Anforderungen der australischen Regierung. Dieser Artikel bietet einen Überblick über den Einwanderungsprozess für Personen in diesem Beruf, einschließlich Visaoptionen und Zulassungskriterien.
Visa-Optionen
Angehörige der Verteidigungsstreitkräfte – andere Dienstgrade – haben bei der Einwanderung nach Australien mehrere Visumoptionen zur Auswahl:
Berechtigung und Anforderungen
Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge müssen bestimmte Zulassungskriterien erfüllen, um für die Einwanderung nach Australien in Betracht gezogen zu werden. Die Anforderungen können je nach gewählter Visumsoption variieren. Hier sind einige allgemeine Anforderungen:
- Kompetenzbewertung: Bewerber müssen sich möglicherweise einem Kompetenzbewertungsprozess unterziehen, um festzustellen, ob ihre Fähigkeiten und Qualifikationen den australischen Standards entsprechen.
- Englischkenntnisse: Der Nachweis von Englischkenntnissen ist häufig eine Voraussetzung für die Einwanderung nach Australien. Das erforderliche Leistungsniveau kann je nach Visumsoption variieren.
- Berufserfahrung: Bewerber müssen möglicherweise über eine bestimmte Anzahl Jahre einschlägiger Berufserfahrung in ihrem nominierten Beruf verfügen.
- Nominierung: Einige Visumoptionen erfordern eine Nominierung durch die Regierung eines australischen Bundesstaats oder Territoriums. Angehörige der Verteidigungsstreitkräfte anderer Ränge haben jedoch möglicherweise keinen Anspruch auf eine Nominierung für einen Bundesstaat oder ein Territorium.
- Punktetest: Der Punktetest wird verwendet, um die Eignung von Antragstellern für bestimmte Visa für Fachkräfte zu beurteilen. Punkte werden auf der Grundlage von Faktoren wie Alter, Englischkenntnissen, Berufserfahrung und Qualifikationen vergeben.
- Gesundheits- und Charakteranforderungen: Alle Bewerber müssen Gesundheits- und Charakteranforderungen erfüllen, einschließlich ärztlicher Untersuchungen und der Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses.
Staats- und Territorialberechtigung
Jeder australische Bundesstaat und jedes australische Territorium hat seine eigenen Zulassungsvoraussetzungen und Nominierungsverfahren für Fachkräftevisa. Hier ist eine Zusammenfassung der Berechtigung zum Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge in jedem Staat/Territorium:
- Australisches Hauptstadtterritorium (ACT): Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge sind möglicherweise nicht für eine Nominierung im ACT berechtigt.
- New South Wales (NSW): Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge sind möglicherweise nicht für eine Nominierung in NSW berechtigt.
- Northern Territory (NT): Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge sind möglicherweise nicht für eine Nominierung im NT berechtigt.
- Queensland (QLD): Angehörige der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge sind möglicherweise nicht für eine Nominierung in Queensland berechtigt.
- Südaustralien (SA): Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge sind möglicherweise nicht für eine Nominierung in SA berechtigt.
- Tasmanien (TAS): Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge sind möglicherweise nicht für eine Nominierung in der TAS berechtigt.
- Victoria (VIC): Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge sind möglicherweise nicht für eine Nominierung in VIC berechtigt.
- Westaustralien (WA): Mitglied der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge sind möglicherweise nicht für eine Nominierung berechtigtWA.
Schlussfolgerung
Für die Einwanderung nach Australien als Angehöriger der Verteidigungsstreitkräfte (andere Ränge) ist das Verständnis der spezifischen Visumoptionen, Zulassungskriterien und Nominierungsverfahren erforderlich. Während Angehörige der Verteidigungsstreitkräfte – andere Ränge möglicherweise keinen Anspruch auf bestimmte Visa oder Nominierungen für Bundesstaaten/Territorien haben, ist es wichtig, sich an die zuständigen Behörden zu wenden und professionellen Rat einzuholen, um alternative Einwanderungswege zu erkunden.