Datenbank- und Systemadministratoren sowie IKT-Sicherheitsspezialisten (ANZSCO 2621)
Datenbank- und Systemadministratoren sowie IKT-Sicherheitsspezialisten spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung, Entwicklung, Wartung, Verwaltung und Verwaltung der Datenbankverwaltungssysteme, Betriebssysteme und Sicherheitsrichtlinien einer Organisation. Ihr Hauptziel besteht darin, eine optimale Datenbank- und Systemintegrität, Sicherheit, Sicherung, Zuverlässigkeit und Leistung sicherzustellen.
Indikatives Fähigkeitsniveau:
In Australien und Neuseeland erfordern die meisten Berufe dieser Berufsgruppe einen Bachelor-Abschluss oder einen höheren Abschluss. Als Ersatz für formale Qualifikationen können jedoch eine einschlägige Erfahrung von mindestens fünf Jahren und/oder eine entsprechende Anbieterzertifizierung in Betracht gezogen werden. In einigen Fällen sind neben der formalen Qualifikation (ANZSCO Skill Level 1) möglicherweise zusätzliche Schulungen und Erfahrungen am Arbeitsplatz erforderlich.
Aufgaben umfassen:
- Entwerfen und Pflegen von Datenbankarchitektur, Datenstrukturen, Tabellen, Wörterbüchern und Namenskonventionen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit aller Datenstammdateien sicherzustellen.
- Durchführung der betrieblichen Einrichtung und vorbeugenden Wartung von Backups, Wiederherstellungsverfahren und Durchsetzung von Sicherheits- und Integritätskontrollen.
- Implementierung und Verwaltung von Datenbankdokumentation, Richtlinien, Richtlinien und Verfahren.
- Testen von Datenbanksystemen und Upgrades, einschließlich Debugging, Nachverfolgung, Reproduktion, Protokollierung und Beheben identifizierter Probleme gemäß genehmigten Qualitätstestskripten, -verfahren und -prozessen.
- Übernahme der Verantwortung für Prozesse, Verfahren und Betriebsmanagement im Zusammenhang mit der Systemsicherheit und der Notfallwiederherstellungsplanung.
- Kontaktaufnahme mit Sicherheitsanbietern, Zulieferern, Dienstleistern und externen Ressourcen; Analyse, Empfehlung, Installation und Wartung von Softwaresicherheitsanwendungen; und Überwachung vertraglicher Verpflichtungen, Leistungserbringung und Service Level Agreements.
- Fehlerbehebung und Bereitstellung von Serviceunterstützung bei der Diagnose, Lösung und Reparatur serverbezogener Hardware- und Softwarefehler, einschließlich Workstations und Kommunikationsinfrastruktur.
- Vorbereitung und Pflege von Dokumentationen, Richtlinien und Anweisungen sowie Aufzeichnung und Detaillierung von Betriebsabläufen und Systemprotokollen.
- Stellen Sie sicher, dass bei der Gestaltung von Computer-Sites alle Komponenten zusammenpassen und ordnungsgemäß funktionieren, und überwachen und passen Sie die Leistung von Netzwerken an.
- Kontinuierliche Untersuchung des aktuellen Computerstandorts, um zukünftige Netzwerkanforderungen zu ermitteln und Empfehlungen für Verbesserungen bei der Implementierung zukünftiger Server und Netzwerke abzugeben.
Berufe:
- 262111 Datenbankadministrator
- 262113 Systemadministrator
- 262114 Cyber-Governance-Risiko- und Compliance-Spezialist
- 262115 Spezialist für Cyber-Sicherheitsberatung und -bewertung
- 262116 Cyber-Sicherheitsanalyst
- 262117 Cyber-Sicherheitsarchitekt
- 262118 Koordinator für Cybersicherheitsoperationen
262111 Datenbankadministrator
Alternative Titel:
- Datenbankoperator
- Datenbankspezialist
- Datenbankunterstützung
- DBA
Ein Datenbankadministrator plant, entwickelt, konfiguriert, wartet und unterstützt das Datenbankverwaltungssystem einer Organisation, um optimale Datenbankintegrität, Sicherheit, Sicherung, Zuverlässigkeit und Leistung sicherzustellen. Sie arbeiten entsprechend den Benutzeranforderungen.
Fähigkeitsstufe: 1
Spezialisierung:
- Datenbankanalyst
262113 Systemadministrator
Alternativer Titel:
- Systemmanager
Ein Systemadministrator plant, entwickelt, installiert, behebt Fehler, wartet und unterstützt ein Betriebssystem und zugehörige Serverhardware, Software und Datenbanken, um optimale Systemintegrität, Sicherheit, Sicherung und Leistung sicherzustellen.
Fähigkeitsstufe: 1
262114 Cyber-Governance-Risiko- und Compliance-Spezialist
Ein Cyber-Governance-Risiko- und Compliance-Spezialist leitet die Governance, das Risiko und die Compliance für die Cybersicherheit.
Fähigkeitsstufe: 1
262115 Spezialist für Cyber-Sicherheitsberatung und -bewertung
Alternative Titel:
- Cyber-Sicherheitsberater
- Cyber-Sicherheitsberater
- IKT-Sicherheitsberater
- IKT-Sicherheitsberater
Ein Spezialist für Cybersicherheitsberatung und -bewertung führt Risiko- und Sicherheitskontrollbewertungen durch, interpretiert Sicherheitsrichtlinien, trägt zur Entwicklung von Standards und Richtlinien bei, überprüft Informationssystemdesigns, gibt Anleitungen zu Sicherheitsstrategien zur Bewältigung identifizierter Risiken, gibt Fachberatung und erklärt die Systemsicherheit und ihre Stärken und Schwächen.
Fähigkeitsstufe: 1
262116 Cyber-Sicherheitsanalyst
Alternative Titel:
- IKT-Sicherheitsanalyst
- Informationssicherheitsanalyst
Ein Cyber-Sicherheitsanalyst analysiertund bewertet Schwachstellen in der Infrastruktur, einschließlich Software, Hardware und Netzwerken. Sie untersuchen verfügbare Tools und Gegenmaßnahmen zur Behebung erkannter Schwachstellen und empfehlen Lösungen und Best Practices. Darüber hinaus analysieren und bewerten sie Schäden an Daten/Infrastruktur aufgrund von Sicherheitsvorfällen, prüfen verfügbare Wiederherstellungstools und -prozesse und empfehlen Lösungen.
Fähigkeitsstufe: 1
Spezialisierungen:
- Cyber-Sicherheitsforscher oder Schwachstellenforscher
- Cyber Security Vulnerability Assessor
- Cyber-Bedrohungsanalyst
- Malware-Analyst
262117 Cyber-Sicherheitsarchitekt
Alternative Titel:
- Enterprise Security Architect
- IKT-Sicherheitsarchitekt
Ein Cyber Security Architect entwirft ein Sicherheitssystem oder Hauptkomponenten eines Sicherheitssystems. Sie können auch ein Sicherheitsdesignteam beim Aufbau eines neuen Sicherheitssystems leiten.
Fähigkeitsstufe: 1
262118 Koordinator für Cybersicherheitsoperationen
Alternative Titel:
- Cyber Security Operations Manager
- IKT-Sicherheitsadministrator
Ein Cyber Security Operations Coordinator leitet die Koordination und Reaktion auf komplexe Cyber-Sicherheitsvorfälle und Jagdermittlungen. Sie verwalten Aufgaben verschiedener Teams für die Reaktion auf Vorfälle und Jagdeinsätze, beraten die Führung bei aktuellen operativen Kooperationen und tragen zur strategischen Planung bei, erleichtern Einsätze bei der Reaktion auf Vorfälle und bewerten technische Informationen, um wichtige Botschaften zu entwickeln.
Fähigkeitsstufe: 1
Spezialisierung:
- Responder für Cyber-Sicherheitsvorfälle
Unit Groups
- Datenbankadministrator (ANZSCO 262111)
- Systemadministrator (ANZSCO 262113)
- Cyber-Governance-Risiko- und Compliance-Spezialist (ANZSCO 262114)
- Spezialist für Cyber-Sicherheitsberatung und -bewertung (ANZSCO 262115)
- Cyber-Sicherheitsanalyst (ANZSCO 262116)
- Cyber-Sicherheitsarchitekt (ANZSCO 262117)
- Koordinator für Cyber-Sicherheitseinsätze (ANZSCO 262118)